Was ist intranasale systemische Photomodulation?
Bei der intranasalen Photobiomodulation wird Lichtenergie direkt durch die Nase in das Gehirn und das umliegende Gewebe geleitet. Die Photonen des Lichts werden von zellulären Strukturen, insbesondere Mitochondrien, absorbiert, was zu einer erhöhten ATP-Produktion, einer verbesserten Blutzirkulation, einem Rückgang der Entzündung und neuroprotektiven Effekten führt. Durch die Stimulierung dieser Prozesse trägt die PSA zur Erholung und Verbesserung sowohl der körperlichen als auch der kognitiven Funktionen bei. Dabei wird Lichtenergie im Bereich von 620nm-750nm (rotes Licht) des elektromagnetischen Spektrums verwendet, um die kapillarreiche Nasenhöhle zu bestrahlen.
Der Hauptgrund für die Platzierung einer Rotlichtquelle in der Nasenhöhle ist die Nähe zu dem dichten Netz von Kapillaren. Diese Nähe ermöglicht es dem roten Licht, die Kapillaren zu durchdringen und das Blut und damit den gesamten Körper, einschließlich des Gehirns, zu erreichen. Das Gewebe um die Nasenhöhle herum hat viele Blutgefäße mit relativ langsamem Blutfluss.
Wissenschaftsbasierte biologische Mechanismen des iPBM
Die intranasale Photobiomodulation (PBM) beruht auf der Verwendung von spezifischem Licht (in der Regel rotes oder nahinfrarotes Licht), das durch die Nase verabreicht wird, um biologische Prozesse im Körper zu beeinflussen. Die Nase ist ein Tor zum Gehirn und zum Blutkreislauf, so dass das Licht direkt tief in den Körper eindringen kann. Wissenschaftlich gesehen aktiviert dieses Licht eine Reihe von biologischen Mechanismen, die letztlich zu einer Verbesserung der Zell- und Gewebefunktionen führen.
Hier finden Sie einen Überblick über die wissenschaftliche Funktionsweise der intranasalen Photobiomodulation:
1. Mitochondrien und Energieproduktion
Der Kern der PSA-Therapie liegt in der Stimulation der Mitochondrien, den Energiefabriken der Zellen. Die Lichtwellen (rotes und nahinfrarotes Licht) werden von einem Enzym in den Mitochondrien namens Cytochrom-C-Oxidase (CCO) absorbiert. Dieses Enzym ist Teil der Atmungskette, die für die Produktion von ATP (Adenosintriphosphat), dem wichtigsten Energiemolekül der Zellen, verantwortlich ist.
Mechanismus: Wenn Lichtphotonen von CCO absorbiert werden, wird die Funktion der Mitochondrien angeregt, wodurch mehr ATP produziert wird. Mehr Energie bedeutet, dass die Zellen effizienter arbeiten und sich schneller von Schäden oder Stress erholen können.
2. Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) durch Gefäßerweiterung
PPE stimuliert auch die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO). NO ist ein wichtiger Vasodilatator (eine Substanz, die die Blutgefäße erweitert), der die Durchblutung von Geweben und Organen verbessert.
Mechanismus: NO trägt zur Erweiterung der Blutgefäße bei, was die Durchblutung verbessert, einschließlich der Mikrozirkulation in kleinen Blutgefäßen wie den Kapillaren. Dies erhöht die Sauerstoffversorgung des Gewebes, beschleunigt die Genesung und verbessert die allgemeine Gesundheit des Gewebes, z. B. im Gehirn oder in geschädigten Organen.
3. Verringerung des oxidativen Stresses
Oxidativer Stress entsteht, wenn im Körper ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien besteht, was zu Zellschäden führt. PBM hat eine antioxidative Wirkung, indem es die Produktion antioxidativer Enzyme anregt.
Mechanismus: PBM fördert die Aktivität von antioxidativen Enzymen wie Superoxiddismutase (SOD), Glutathionperoxidase und Katalase. Diese Enzyme neutralisieren freie Radikale, reduzieren den oxidativen Stress und schützen die Zellen vor Schäden.
4. Entzündungshemmende Wirkung
Bei Entzündungen spielen entzündungsfördernde Moleküle, wie Zytokine, eine wichtige Rolle. PBM kann die Produktion dieser entzündungsfördernden Moleküle verringern, was zu einem Rückgang der Entzündung führt.
Mechanismus: Durch die Aktivierung entzündungshemmender zellulärer Prozesse senkt PBM die Konzentration von Zytokinen wie dem Tumornekrosefaktor alpha (TNF-α) und Interleukin-6 (IL-6). Dies senkt die systemische Entzündung und fördert die Reparaturprozesse in geschädigtem oder strapaziertem Gewebe.
5. Verbesserung der Neuroplastizität und der kognitiven Funktionen
iPBM wirkt sich direkt auf das Gehirn aus, insbesondere auf den frontalen Kortex, der an kognitiven Funktionen wie Konzentration, Gedächtnis und emotionaler Regulation beteiligt ist. Es fördert auch die Produktion des neurotrophen Faktors (BDNF), eines Proteins, das für die Stimulierung der Neuroplastizität (die Fähigkeit des Gehirns, sich anzupassen und zu regenerieren) unerlässlich ist.
Mechanismus: Durch die Stimulierung von BDNF fördert PPE das Wachstum und die Reparatur von Nervenzellen und trägt so zu einer verbesserten kognitiven Funktion und zur Erholung von Hirnschäden bei, die z. B. durch Hirnnebel oder Verletzungen verursacht werden. Dies ist besonders wichtig bei Erkrankungen wie Lungen-CAVID oder neurodegenerativen Erkrankungen.
6. Zelluläre Reparaturfunktionen und Proliferation
PSA kann die Zellproliferation und die Gewebereparatur beschleunigen. Dies ist besonders wichtig bei der Wundheilung oder der Reparatur beschädigter Organe und Gewebe.
Mechanismus: Durch die Erhöhung der ATP-Produktion und die Verbesserung des Zellstoffwechsels werden die Zellen effizienter bei der Reparatur von Schäden und der Teilung (Proliferation). Dies führt zu einer schnelleren Regeneration von Geweben wie Haut, Muskeln und Nerven.
7. Immunomodulation
Intranasales PBM kann einen modulierenden Einfluss auf das Immunsystem haben, d. h. es kann je nach Bedarf ein überaktives Immunsystem beruhigen oder ein schwaches Immunsystem stärken.
Mechanismus: PSA wirkt auf verschiedene Immunzellen, wie Makrophagen und T-Zellen, und kann die Immunreaktion ausgleichen, indem es Entzündungsreaktionen bei Bedarf reduziert oder verstärkt. Dies kann bei Erkrankungen nützlich sein, bei denen das Immunsystem aus dem Gleichgewicht geraten ist, z. B. bei Autoimmunkrankheiten oder Langzeitinfektionen.
8. Verbesserung der Schlafqualität
Durch seine Wirkung auf das Gehirn, das autonome Nervensystem und die Verringerung von Stress und Entzündungen kann PSA die Produktion von schlafregulierenden Hormonen wie Melatonin fördern. Dies führt zu einer verbesserten Schlafqualität.
Mechanismus: PSA beeinflusst das Gleichgewicht von Neurotransmittern wie Serotonin und senkt das Stressniveau, was zu einem verbesserten Schlaf-Wach-Rhythmus führt. Dies ist besonders nützlich für Menschen mit Schlafstörungen oder chronischem Stress.
Haftungsausschluss
Das IN-Light Pro ist ein Rotlicht-Wellness-Lasergerät zur systemischen Photobiomodulation (intranasal). Dieses hochwertige Gerät ist ein Gesundheits-/Wellnessprodukt. Diese Kategorie von Produkten ist für den täglichen Gebrauch zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheit bestimmt. Das IN-Light Pro erhebt keine direkten medizinischen Ansprüche, da sich die Methodik der Low-Level-Laser/Photobiomodulation (PBM) auf das gesamte System und nicht auf die Behandlung einer bestimmten Krankheit konzentriert. Die Grundlage für Gesundheitsprodukte ist ihre Fähigkeit, einen allgemeinen Nutzen für das Wohlbefinden oder die Gesundheit zu erbringen. Ein allgemeiner Gesundheitsnutzen ist ein gesundheitsbezogener Nutzen, bei dem es sich nicht um die Behandlung eines bestimmten medizinischen Zustands handelt.